Noch mehr Wetterdienste

Neu! Globaler Wetterdienst über open-meteo.com

Open-Meteo combines local (2 km resolution) and global (11 km) weather models from national weather services. For every location on earth, the best forecast is available.

National weather services include Deutscher Wetter Dienst (DWD), National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), Meteofrance and Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut.

Weather data by Open-Meteo.com

Somit eignet sich dieser Dienst für Weltweites Wetter!

Die Adresse lautet:

opensprinklershop.de:3336

Diesen wie unter Wetterdienst Tester gesucht einbinden und dann den OpenSprinkler neu starten!

Fragen sind willkommen! Bitte schreibt mir eure Erfahrung mit diesem Dienst hier!

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

10 Meinungen zu “Noch mehr Wetterdienste

  1. Jonas
    Jonas sagt:

    Ich habe vor ein paar tagen in meinem Opensprinkler denn Wetterdienst opensprinklershop.de:3336 konfiguriert. Ich lebe im norden der Schweiz, ca. 35 km von der deutschen Grenze entfernt. Ich verwende Eto. Mit dark sky waren die Wetterdaten schlecht bis unbrauchbar. Es zeigte oft Regen an obwohl seit Tagen keiner gefallen ist. mit Open Meteo sieht es schon ganz anders aus. Bisher sehr vielversprechend und von Niederschlagsmenge, Temperatur und Einstrahlung erstaunlich präzise. Ist bei Open Meteo auch ein Schweizer Dienstleister dabei?

    Ich bin gespannt auf den Sommer. Vielen Dank für die verbesserten Wetterdaten!

    • Nic
      Nic sagt:

      Hallo,
      Ich lebe ähnlich wie Jonas in der Schweiz (Kanton Aargau) nahe der deutschen Grenze (ca. 20km). In den Optionen konfigurierte ich OpenMeteo, mit Eto (Basislinie automatisch bestimmt, Höhe MüM angepasst) und konfigurierte ebenfalls den Service opensprinklershop.de:3336. In meiner Firewall prüfte ich, dass das System via HTTP auf den o.g. Service rauskommt. DNS checked, soweit eigentlich alles OK.
      Aber: Leider erhalte ich in der System-Diagnose immer noch die Fehlermeldung “Wetterdienst Fehler”.

      Komisch: im Browser vom Arbeitsplatz aus erhalte ich eine Fehlermeldung SSL_ERROR_RX_RECORD_TOO_LONG und vom Handy einen vergleichbaren SSL_PROTOCOL_ERROR Fehler.
      Bezieht der OpenSprinkler die Daten über welches Protokoll? HTTP oder HTTPS?

      Vielen Dank für Ratschläge!

      • Admin
        Admin sagt:

        Hallo, das Protokoll ist http, ich habe den Wetterdienst neu gestartet.
        Mit der aktuellen Firmware können Sie auch den Wetterdienst von weather.opensprinkler.com verwenden und auf OpenMeteo umschalten.

  2. Oliver
    Oliver sagt:

    Hi, ich bekomme den neuen Wetterdienst nicht zum laufen, ganz gleich was ich im Weather-Feld unter IP/su eingebe (und mit Passwort bestätige), ich sehe “Wetterdienst Offline” und “Connection failed”. http und https sowie Port 3333 und 3336 wurden in allen Kombinationen ausprobiert und jeweils neu gestartet.
    Noch eine Idee? Merci!

    • Admin
      Admin sagt:

      Hallo,
      eventuell ist die Firmware zu alt? Menu Links oben, “Über”, Firmware-Version?
      Verwenden Sie eventuell eine Feste IP und haben keinen DNS Server eingetragen? Wenn ja, dann tragen Sie hier mal bitte 8.8.8.8 ein (Menu rechts unten, Optionen, Erweitert)
      Oder statt opensprinklershop.de:3333 die IP Adresse eintragen:
      130.180.44.149:3333
      Funktioniert es jetzt?

      • Björn
        Björn sagt:

        Hi,
        ich habe das gleiche Problem – egal ob mit IP oder URL, ob Port 3333 oder 3336, DNS Auflösung geht, Ping wird bantwortet, aktuellster GIT Abzug. Beim zurücksetzen auf “weather.opensprinkler.com” und reboot dauert es ca. 15 min bis ein re-connect zum Wetter dienst erfolgt

  3. Philipp
    Philipp sagt:

    Hallo Stefan,

    wo liegt dann von den Daten her der Unterschied zwischen :3333 und :3336 wenn open meteo auch die DWD Daten verwendet? Ich habe gerade beide ausprobiert, und komme auf unterschiedliche Bewässerungslevel.

    Gruß,
    Philipp

    • Admin
      Admin sagt:

      Während bei DWD die Messwerte der Wetterstationen verwendet werden, wird bei Open Meteo ein “Wetter-Modell” verwendet, welches verschiedene Daten kombiniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

OSZAR »